Agentur für digitale Transformation | THAVIS Köln
Wir bieten die 100% digitale Produktion von Produktbildern und Produktvideos. Dazu nutzen wir den Digitalen Zwilling und beraten zur Digitalisierung Ihrer Medienproduktion.
Der Digitale Zwilling
Ein digitaler Zwilling kann dabei helfen, frühere Time-to-Market zu erreichen und Kosten bei der Film- und Bildproduktion einzusparen. Erfahren Sie, wie Sie von den Vorteilen eines »Digital Twin« profitieren können.
Digitaler Zwilling
In der Bild- und Filmproduktion gewinnt der Digitale Zwilling zunehmend an Bedeutung.
Digitale Transformation: Fotografie vs. 3D-Visualisierung
Vorteile der Visualisierung
Die aktuellen technischen Möglichkeiten erlauben professionelle CGI-Umsetzungen für die Produktpräsentation. Viele unserer Kunden aus den Bereichen Maschinenbau, Industrie und Technik verlassen sich heute auf digitale 3D-Produktbilder. Zunehmend erstellen wir Ansichten für Food und Pharma / Healthcare, wie etwa Packshots oder Moods / Stills der Produkte.
Doch wann lohnt sich der Einsatz von CGI im Vergleich zur Produktfotografie und zum Produktfilm?
3D-Modeling oder Datenimport?
Modeling beschreibt die Übertragung eines Produktes in ein Gitternetzmodell und die anschließende Erstellung von Texturen und Oberflächeneigenschaften. Je komplexer das Produkt, desto aufwändiger und kostenintensiver das Modeling. Idealerweise sind Daten in einem Austauschformat vorhanden, die den Schritt zum fertigen 3D-Modell vereinfachen. Als Importformate eignen sich z. B. .stp- (STEP), .obj- (OBJECT) oder .fbx-Daten (Filebox).
- Auch wenn 3D-Modeling anfangs den Aufwand erhöhen kann, sind alle weiteren Bilder günstiger, als eine erneute Fotoproduktion.
- Ideal für die Visualisierung sind Konstruktionsdaten in einem geeigneten Austauschformat.
- Prototypen für Vorab- und Messepräsentationen lassen sich erstellen – selbst, wenn es das gezeigte Produkt noch gar nicht gibt.
CGI-Resultat im Detail
Wer Fotoqualität erwartet, muss im Bereich CGI keine Abstriche mehr machen.
Je stärker eine 3D-Visualisierung dem Produkt gleichen soll, desto genauer muss die Umsetzung erfolgen.
Produktvisualisierung für OKTALITE
(computergenerierte Produktbilder aus Konstruktionsdaten)
Produktbeschaffenheit
Ein homogener Produkt-Pool ist für eine Umsetzung in 3D ideal geeignet. Hier lassen sich Einsparungen erzielen, wenn Details immer wieder auftauchen (z.B. immer gleiche Tasten von Mobiltelefonen). Auch Modellreihen weisen oft gleiche Merkmale auf, die sich einfach kopieren lassen.
Material – wie wichtig ist die realistische Darstellung?
Ein wichtiger Faktor bei der 3D-Visualisierung ist das Material selbst, d.h. die Strukturen und Oberflächeneigenschaften. Nicht alle Materialien lassen sich kostengünstig im Bereich CGI darstellen. Hierzu zählen insbesondere organische Objekte, und Artikel die aus vielen verschiedenen Materialien bestehen (z.B. Handtaschen, Textilien, etc.). Diese können mit einem 3D-Scan erfasst und in ein 3D-Modell überführt werden.
Anwendungsgebiete der Visualisierung
Interaktive 360-Produktpräsentation
Eine 360-Rundumansicht mit Zoom ist kein Problem, wenn das 3D-Modell erst einmal erstellt ist. Ein großer Vorteil bei vielen zu visualisierenden Produkten: Die einzelnen Arbeitsschritte lassen sich so weit automatisieren, dass die Darstellung der Ergebnisse auf der immer gleichen Bühne kein Problem im CGI-Bereich ist.
Katalog und Print
Von der einfachen Freisteller-Darstellung (mit Freisteller-Pfad maskiertes Bild) bis hin zur fotorealistischen (Teil-)Milieu-Darstellung ist alles möglich. Insbesondere Artikel, die nur mit hohen Transportkosten an die Foto-Location bewegt werden könnten, lassen sich mit CGI oft wesentlich günstiger in Szene setzen. Bei der Entscheidung für eine 3D-Umsetzung spielt also auch die Wichtigkeit für spätere Flexibilität bei der Bildproduktion eine Rolle.
Film und Video
Insbesondere dann, wenn zusätzlich zu Produktfotos auch Produktvideos und kurze Werbeclips geplant sind, lohnt sich eine generelle Umstellung auf 3D. Sind Produkte erst einmal modelliert, lassen sich Produktvorstellungen für den Einsatz auf Messen oder im Internet (z.B. auf YouTube) realisieren. Zu beachten ist hierbei, dass die Kosten auch von der Szenerie abhängen, d.h. Produktvorstellungen auf einfarbigen Hintergründen sind weitaus günstiger zu realisieren als Kamerafahrten durch eine Stadt-Szene.
Mischformen von Fotografie und 3D Visualisierung
Manchmal bietet es sich an, die via 3D Visualisierung entstandenen Ergebnisse in einen fotografierten Hintergrund, das Backplate, einzubetten, um die Darstellungen noch realistischer wirken zu lassen. Hierbei wird dann ein HDRI-Panorama der Szene als Beleuchtungsquelle genutzt. Diese Mischform von Fotografie und 3D Visualisierung ist beispielsweise in der Automobilbranche oder der Architekturvisualisierung ein beliebtes Mittel, um geplante Produkte in einer bereits vorhandenen Umgebung präsentieren zu können.
Fazit
»3D-Visualisierungen bieten deutliche Vorteile im Vergleich zur Produktfotografie. Der Einsatz des digitalen Zwillings ermöglicht eine flexible Umsetzung jeder denkbaren Produktpräsentation und kann die Produktionszeit reduzieren.«